Führungskräfte-Coaching: Wann lohnt es sich wirklich?

Führungskräfte-Coaching: Wann lohnt es sich wirklich?

In Zeiten von Fachkräftemangel, Change-Prozessen und steigendem Wettbewerbsdruck stehen Unternehmen vor der Frage: Wie entwickeln wir unsere Führungskräfte nachhaltig weiter? Die Antwort vieler erfolgreicher Unternehmen lautet: Führungskräfte-Coaching. Doch wann lohnt sich dieses Investment wirklich – und wann nicht?

Coaching ist kein Luxus, sondern eine Investition

Führungskräfte tragen enorme Verantwortung. Fehlentscheidungen, schlechte Kommunikation oder Konflikte im Team können teuer werden. Ein individuelles Coaching hilft, Führungskompetenz zu stärken, Entscheidungen zu reflektieren und die eigene Wirkung zu verbessern.

Coaching lohnt sich insbesondere in diesen Situationen:

  • Neue Führungsrolle: Vom Kollegen zur Führungskraft – ein kritischer Übergang.

  • Change-Projekte: Veränderungen erfordern klare Kommunikation und emotionale Stabilität.

  • Konfliktmanagement: Wenn Teams blockieren oder Einzelne nicht mitziehen.

  • Persönliche Entwicklung: Führung beginnt bei Selbstreflexion und Selbstführung.

Die Vorteile eines individuellen Coachings

  • Persönliche Klarheit: Führungskräfte erkennen eigene Stärken und blinde Flecken.

  • Bessere Kommunikation: Konflikte und Missverständnisse werden reduziert.

  • Motiviertere Teams: Gute Führung zahlt sich direkt in Engagement und Leistung aus.

Wann lohnt es sich nicht?

Wenn ein Unternehmen keine Veränderungsbereitschaft hat oder Führungskräfte Coaching nur „abarbeiten“ sollen, bringt es wenig. Coaching wirkt nur, wenn Offenheit und Umsetzungswille vorhanden sind.



FAQ

  • Was bringt Führungskräfte-Coaching?
    Es stärkt Leadership-Skills, Reflexion und Kommunikationsfähigkeit.

  • Wann lohnt sich Coaching besonders?
    Bei Rollenwechseln, Konflikten und Change-Prozessen.

  • Wie lange dauert ein Coaching?
    In der Regel 3–6 Coaching-Tage p.a.

Was kostet ein Führungskräftetraining in Hamburg?

Was kostet ein Führungskräftetraining in Hamburg?

Die Frage nach den Kosten ist berechtigt – und die Antwort lautet: Es kommt darauf an. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen.

Durchschnittliche Preisspanne

  • 1-Tages-Training: 1.900–2.500 €

  • 2-Tages-Training: 4.000–4.500 €

  • Individuelles Coaching: 250–400 € pro Stunde

    Was beeinflusst den Preis?

    • Individualisierung: Maßgeschneiderte Programme sind teurer

    • Trainer-Erfahrung: 26 Jahre Erfahrung kosten mehr als Anfänger

    • Ort & Dauer: Hamburg + Reiseaufwand

Warum Qualität zählt

Billige Trainings kosten Sie am Ende mehr – durch geringe Wirkung und Motivationsverlust.

Fazit

Ein gutes Führungskräftetraining ist eine Investition, die sich schnell auszahlt.

FAQ:

  • Was kostet ein Führungskräftetraining bei Volker Skibbe?
    Je nach Umfang und Individualisierung – fragen Sie ein Angebot an.

  • Gibt es Fördermöglichkeiten?
    Ja, über verschiedene Programme (z. B. Weiterbildungsschecks).

  • Wie lange dauert ein Training?
    Meist 1–2 Tage, Coaching individuell.

 

Low Performer im Team?

Low Performer im Team

Low Performer im Team? So führen Sie das schwierige Gespräch

Erfahren Sie, wie Sie mit Low Performern professionell umgehen und Mitarbeitergespräche souverän führen. Jede Führungskraft kennt das: Ein Mitarbeiter bringt nicht die erwartete Leistung. Wie gehen Sie vor, ohne das Team zu demotivieren? Hier sind die besten Strategien für das Gespräch mit Low Performern.

Schritt 1: Analyse statt Vorurteil

Nicht jeder Low Performer ist faul. Oft gibt es Gründe:

  • Fehlende Fähigkeiten

  • Private Probleme

  • Unklare Erwartungen

Schritt 2: Vorbereitung ist alles

  • Sammeln Sie Fakten (Zahlen, Verhalten)

  • Vermeiden Sie Emotionen im Gespräch

  • Planen Sie konkrete Maßnahmen

Schritt 3: Das Gespräch führen

  • Ich-Botschaften nutzen: „Mir ist aufgefallen, dass…“

  • Klar, aber wertschätzend bleiben

  • Ziele vereinbaren: „Was brauchen Sie, um Ihre Leistung zu verbessern?“

Schritt 4: Konsequenzen benennen

Wenn sich nichts ändert, müssen Konsequenzen klar sein – fair, aber bestimmt.

Fazit

Ein professionelles Gespräch kann aus einem Low Performer wieder einen Leistungsträger machen.

FAQ:

  • Was ist ein Low Performer?
    Ein Mitarbeiter, der dauerhaft unter den Erwartungen bleibt.

  • Sollte man Low Performer sofort kündigen?
    Nein, erst Ursachen klären und Entwicklungschancen bieten.

  • Wie spreche ich Low Performer an?
    Klar, respektvoll, mit konkreten Beispielen.

 

Einen guten Coach finden: Das E-Book ist da!

einen guten Coach finden

So finden Sie den richtigen CoachSie sind auf der Suche nach einem geeigneten Coach?
Wir sagen Ihnen in diesem Buch, worauf es ankommt. Dieses kostenlose E-Book gibt Ihnen viele Antworten rund um das Thema Coaching. Finden Sie konkrete Tipps, wie Sie Ihren idealen Coach finden. Laden Sie Ihr neues E-Book jetzt hier kostenlos und unverbindlich herunter:

Auf-der-Suche-nach-dem-richtigen-Coach.pdf (6678 Downloads )

Es ist übrigens bei unseren kostenlosen Ratgebern nicht nötig, Ihre Kontaktdaten einzugeben. Wir sammeln keine E-Mail-Adressen, um Sie anschließend mit Werbung zuzuschütten. Wenn Sie Fragen haben, besuchen Sie uns einfach wieder oder sprechen Sie uns an!

Wir freuen uns natürlich sehr darauf, von Ihnen zu hören!

Ihr Field-Coach-Team

Echte Personalentwicklung oder nur ein Seminar?

Personalentwicklung ist mehr als eine Aneinanderreihung von Seminaren

Die Aneinanderreihung von möglichen Seminarthemen für Ihre Mitarbeiter (z.B. Führung, Teambildung, Rhetorik, Einkauf, Verkauf, Aufgabenmanagement und mehr) – manchmal in Form eines Seminarkatalogs – macht natürlich noch keine professionelle Personalentwicklung aus. Wie sieht es aktuell in Ihrem Unternehmen  aus? Wie nachhaltig und erfolgreich erleben Sie die fachliche und persönliche Fortentwicklung Ihrer Mitarbeiter? Oft kommen die Mitarbeiter begeistert von einem Seminar zurück – aber dieser motivierende Effekt verläuft sich innerhalb weniger Wochen ins Nichts. Viel bleibt von den möglicherweise teuren Trainings dann nicht übrig. Und ein „Return-on-Invest“ für den Arbeitgeber ist erst recht nicht sichtbar.

Field Coaching ist die etwas andere Personalentwicklung

Beim Field-Coaching ist dies anders. Mitarbeiter werden Inhouse, „on the Job“, praxisnah und effizient gecoacht. Wir begleiten und erleben Ihre Mitarbeiter individuell am Arbeitsplatz.  Das spart sehr oft Zeit und natürlich auch (Hotel- und andere Raum-) Kosten. Sicher haben Seminare und Trainings ihre Vorteile, aber wenn es auf eine möglichst schnelle und intensive Art der Vermittlung von Kenntnissen und Einstellungen ankommt, halten wir das Instrument Field Coaching für die geeignetste Methode. Apropos Schnelligkeit und Kosten: Die eingesetzten Kosten für diese Form der Personalentwicklung können sich so durchaus schon am Tag des Coachings bezahlt machen.

Field Coaching – auch mit der Führungskraft

Sehr effizient ist die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter unter direkter Einbeziehung der zuständigen Führungskraft. Wenn die Führungskraft weiß, was die Mitarbeiter können (sollten), kann sie diese Leistung natürlich aktiv abrufen. Die Führungskraft kann so dafür sorgen, dass die besprochenen und umzusetzenden Inhalte auch tatsächlich nachhaltig gelebt werden. Erst durch diese Vorgehensweise wird aktive Personalentwicklung letztlich nachhaltig erfolgreich.

Natürlich ist das Field Coaching mit Seminaren/Trainings kombinierbar. Vormittags z.B. trifft sich eine kleine Gruppe Ihrer Mitarbeiter, um gemeinsam und effizient an einem Thema zu arbeiten und am Nachmittag werden die Ergebnisse in Begleitung des Coaches bereits umgesetzt.

Wenn Sie mehr über das Field-Coaching wissen möchten, sprechen Sie uns an – oder lesen Sie unsere Kundenstimmen und Feedbacks! Natürlich hält auch Wikipedia eine umfangreiche Definition für das Thema bereit.

Field Coaching – wird zum Megatrend in nur 3 Jahren!

Field Coaching ist Mega-Trend der Zukunft

Wie der Bonner Verlag Management Seminare in einer aktuellen Analyse veröffentlicht, liegt Field Coaching in 3 Jahren voll im Trend. So kündigt sich hier im Weiterbildungsbereich anscheinend sogar ein Megatrend an. Es wurden die meisten nachgefragten Seminarthemen und ihre Bedeutung analysiert. Zur Zeit stehen Themen wie Mitarbeiterführung, IT/Neue Medien und Teambildung/Teamführung an der Spitze aller gebuchten Seminare. Dicht gefolgt auf den Plätzen 4-6 von Verkauf/Vertrieb, Organisationsentwicklung und Zeitmanagement/Selbstorganisation.

Das Thema Coaching spielt heute noch eine eher untergeordnete Rolle. Ganz anders soll es aber in 3 Jahren aussehen. Die Marktstudie deutet einen rasanten Sprint des Themas Coaching auf den ersten Platz aller nachgefragten Seminarthemen an. Uns freut das natürlich sehr. Die Plätze 2 und 3 teilen sich dann – deutlicher abgeschlagen – wieder Organisationsentwicklung und Mitarbeiterführung.

Interessant und aus unserer Sicht eher unwahrscheinlich ist, das Themen rund um den Verkauf/Vertrieb/Marketing laut der Studie auf ganz hinterste Plätze rutschen. Es ist schwer zu glauben, dass diese Bereiche für Unternehmen zunehmend unwichtiger werden. Aber es lohnt sich schon, darüber nachzudenken. Möglicherweise werden diese Themen auch zunehmend „outgesourced“.

Wer noch mehr übers Coaching wissen möchte, kann auch gern bei Wikipedia nachschauen.

Praxis-Coachings – seit 26 Jahren erfolgreich.

Professionelle Praxis-Coaches

Die Coaches Kai Erkelenz und Volker Skibbe - wer Coachings sucht ist hier genau richtig!

Coachings und Trainings: Finden Sie hier Ihren individuellen Coach!

Die Field Coaches Kai Erkelenz und Volker Skibbe blicken zurück auf mittlerweile mehr als 3.500 Tage Trainings-Erfahrung im Field Coaching. Hunderte Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Groß- und Einzelhandel, Forschung und Entwicklung, Personalmanagement sowie Werbung und Marketing profitieren von ihrem Können und ihrem großen Praxiswissen. Mit hoher methodischer und sozialer Kompetenz werden Kunden schon seit über 26 Jahren auf ihrem Erfolgsweg begleitet. Damit wird auch deutlich, das Field Coachings eine langfristig angelegte Maßnahme zur Personalentwicklung sind. Field Coachings streifen dabei Themen aus den Bereichen „Life-Coaching“, „Business-Coaching“, „Leadership-Coaching“ – und lassen Führungskräfte und Mitarbeiter professioneller und erfolgreicher werden.

Wichtige und in den Coachings ständig gelebte Werte sind dabei:

+ Partnerschaft und Win-Win-Orientierung
+ Offenheit und Berechenbarkeit
+ Vertrauen und Fairness
+ Respekt und Loyalität
+ Wertschätzung

Weitere Informationen zu Volker Skibbe
Weitere Informationen zu Kai Erkelenz

Coaching und Trainings. Erfolgreich. Für Sie.

Mit Field Coach Hamburg

Mehr erfahren?

Die Vorteile des Field-Coachings.

Wie wir es tun!

Persönliche Weiterbildung 2.0

Seminare, Coachings, Trainings – diese Methoden der Mitarbeiterweiterbildung werden gern bunt gemixt und durcheinander angeboten. Sie alle finden meist statt im Seminarhotel, am Note-Pad zuhause oder am Unternehmens-Computer. Das telefonisches Coaching und Training ergänzt diese Methoden.

Beim Field Coaching – direkt in Ihrem Unternehmen – ist dies anders! Field Coaching ist die immer stärker nachgefragte Form von Weiterbildung, die die Vorteile individueller Fortentwicklung Ihrer wertvollen Mitarbeiter mit dem rationalen Bedarf und den oft kurzfristig entstehenden Notwendigkeiten des Geschäftsbetriebs Ihres Unternehmens verbindet.

Dabei ist von den Coaches höchste Flexibilität, breites Methodenwissen und viel Pragmatismus gefragt.

Field Coach kann’s

Hamburg – Frankfurt – München – Wien

Field Coaching – so geht’s!

Das erfolgreiche und bekannte „Coaching on the Job“ wird neudeutsch auch als Field-Coaching bezeichnet. Der Coach und Trainer begleitet den Mitarbeiter auf seinem direkten Arbeits-„Feld“ und erlebt ihn dort. Praxisnaher kann gute Personalentwicklung nicht ablaufen.

Field Coachings nutzen gerne die Außendienst-  und Verkaufsmitarbeiter, die ja immer im direkten Kundenkontakt stehen. Mittlerweile zählen aber auch Manager und Geschäftsführer zu unseren Kunden, die den hohen Nutzen dieser Coaching-Form für sich selbst erkannt haben. Generell kommt Field-Coaching für praktisch den gesamten Arbeitsalltag und jeden Mitarbeiter in Betracht.

Im Field-Coaching werden Arbeitssituationen ganzheitlich erlebt und reflektiert. Die Erlebnisse des Coachs werden sofort besprochen gemeinsam ausgewertet. So können praxisnahe Erfolgsstrategien erarbeitet und gelebt werden. Field-Coaching heißt „Nutzen – sofort!“:  In der Praxis – aus der Praxis – für die Praxis!

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner